Chinesischer Lack. Allein das Wort weckt Erinnerungen an Eleganz, Raffinesse und das leichte Prickeln, das man verspürt, wenn man mit der Hand über eine Oberfläche streicht, die so glatt ist wie die Lüge eines Immobilienmaklers. Doch das Problem ist: Mit der Zeit, durch die Belastungen des Lebens (und durch Kinder oder einen schlecht gemanagten Umzug), beginnt dieser einst glänzende Lack grau zu werden. Kratzer, Risse, Absplitterungen … Es ist fast zum Heulen. Zum Glück muss man sich nicht in einen buddhistischen Tempel zurückziehen, um all das zu reparieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre chinesischen Lackarbeiten bequem zu Hause selbst restaurieren können. Sie benötigen dafür weder einen Abschluss in asiatischer Kunst noch müssen Sie in einer Antiquitätenwerkstatt aufgewachsen sein.
Was genau ist chinesische Lackware?
Bevor du zu Wattestäbchen und Zauberpaste greifst, ist ein kleiner Umweg angebracht. Keine Panik, wir wollen nur besser verstehen, was du gleich verwöhnen wirst.
Chinesischer Lack ist keine klassische Farbe oder Firnis. Es handelt sich um eine Beschichtung, die in mehreren hauchdünnen (und oft sehr dünnen) Schichten aufgetragen wird und auf Baumharz, insbesondere dem des Lackbaums, basiert. Dieses Harz verwandelt sich nach der Umwandlung in eine Art sehr hartes, glänzendes und widerstandsfähiges Harz. Es wird seit Jahrhunderten zum Schutz und zur Verschönerung von Möbeln, Kisten, Paravents und sogar Schalen verwendet, aber auch zur feinen Verzierung empfindlicher Gegenstände wie chinesischer Ballerinas .
Wie Sie sehen, ist das eine heikle Angelegenheit. Und wenn es reißt, ist es ein bisschen wie ein Kratzer an Ihrem Ferrari: Man sieht es. Es ärgert Sie. Und es verdient ein wenig Aufmerksamkeit.
Diagnostizieren Sie den Schaden, bevor Sie etwas unternehmen
Bevor wir Tuch und Politur auspacken, beobachten wir. Ein bisschen wie ein Arzt, der eine Untersuchung durchführt, nur dass Ihr Patient hier ein Möbelstück ist.
Die verschiedenen Schadensarten
Es gibt die oberflächlichen Kratzer, die man mit ein wenig Speichel entfernen kann (nur ein Scherz). Dann gibt es die schwerwiegenderen Risse, Absplitterungen und manchmal sogar fehlende Teile.
Manche Stellen können auch stumpf, weißlich oder rissig sein. Keine Panik: All das lässt sich reparieren. Allerdings erfordert jede Schadensart eine eigene Behandlung. Ähnlich wie bei einer Erkältung oder einem Beinbruch.
Erst reinigen
Wir beginnen immer mit einer gründlichen Reinigung. Und nein, ein Babytuch reicht nicht aus. Verwenden Sie ein weiches Tuch, etwas warmes, leicht seifiges Wasser (ohne den Gegenstand einzutauchen, wohlgemerkt) und wischen Sie gründlich ab. Ziel ist es, Staub und Fett zu entfernen, um den Schaden klar erkennen zu können.
Den Boden bereiten: Geduld und Sanftmut
Jetzt, wo der Lack sauber ist, können wir loslegen. Und hier gibt es kein schweres Heben oder selbstgebaute Elektroschleifer. Lack ist empfindlich. Lassen wir es ruhig angehen.
Intakte Gebiete schützen
Wenn Ihre Möbel oder Gegenstände, wie beispielsweise ein gut erhaltenes chinesisches Herrenhemd , nur an bestimmten Stellen beschädigt sind, vermeiden Sie es, den Rest zu berühren. Markieren Sie die zu behandelnden Bereiche mit Malerkrepp. So vermeiden Sie Schäden an dem, was noch makellos ist.
Die richtigen Werkzeuge zusammenstellen (und fatale Fehler vermeiden)
Sie müssen nicht mit einer ellenlangen Liste zu Leroy Merlin rennen. Sie brauchen:
-
Wattestäbchen
-
Ultrafeine Bürsten
-
Klarlack (idealerweise Spezialholz- oder Lack)
-
Acryl- oder Pigmentfarbe für Ausbesserungen
-
Eine gute Portion Geduld
-
Und Schokolade (als Belohnung am Ende)
Oberflächliche Kratzer: Expressbehandlung
Ach ja, diese berüchtigten kleinen Kratzer von Schlüsseln, Fingernägeln oder zu eifrigem Staubsaugen. Die gute Nachricht: Die lassen sich am einfachsten beheben.
Selbstgemachter Tipp: Wunderöl
Nehmen Sie einen Tropfen Mineralöl (oder, falls das nicht geht, ein mildes Öl wie Mandelöl). Tragen Sie es mit einem Wattestäbchen sanft auf den Kratzer auf, als würden Sie die zarte Seide eines chinesischen Kimonos streicheln. Lassen Sie es einige Minuten einwirken. Wischen Sie es ab. Und schon ist der Kratzer wie von Zauberhand verschwunden.
Der Lackstift
Ist der Kratzer deutlich sichtbar, kann ein kleiner Holzmarker Abhilfe schaffen. Achten Sie darauf, die Farbe sorgfältig zu wählen, sonst besteht die Gefahr, dass Ihre chinesischen Möbel zu einem Flickenteppich werden.
Risse und Absplitterungen: Wir holen die Bürsten raus
Kommen wir nun zum Kern der Sache. Ist der Lack komplett ab oder gerissen? Keine Panik, wir schaffen das wieder.
Lücken füllen
Für Löcher oder Lücken können Sie eine sehr feine Holzspachtelmasse verwenden. Tragen Sie diese mit einem Zahnstocher oder einem Mini-Spachtel auf. Lassen Sie sie trocknen. Nach dem Trocknen schleifen Sie sie SEHR leicht mit ultrafeinem Schleifpapier (Körnung 1000 oder höher). Gerade genug, um die Stelle zu glätten, ohne Ihren alten Tisch zu beschädigen.
Retuschieren Sie die Farbe
Sobald die Oberfläche eben ist, können Sie mit dem Streichen beginnen. Verwenden Sie einen feinen Pinsel und machen Sie zunächst einige kleine Farbtests. Mehrere dünne Schichten sind besser als ein großer Fleck.
Der letzte Schliff: Lack
Sobald die Farbe trocken ist (wirklich trocken, nicht nur grifffest), tragen Sie eine Schicht Klarlack auf. Dies stellt den Glanz wieder her, schützt die Reparatur und sorgt für einen harmonischen Gesamteindruck.
Was ist, wenn die Vergoldung weggelaufen ist?
Ah, die berühmte Vergoldung! Wenn Ihr chinesischer Lack Goldmotive hatte und diese verschwunden sind, lässt sich das reparieren.
DIY-Vergoldungsversion
Es gibt Vergoldungsstifte. Ja, die gibt es. Und sie sind zauberhaft, besonders zum Verschönern von Details an Objekten wie chinesischen Kostümen . Sie ermöglichen es, Muster präzise nachzubilden, ohne ein Picasso sein zu müssen. Der Trick besteht darin, die alten Muster transparent nachzuzeichnen. Ein bisschen wie das Nachzeichnen einer Zeichnung.
Anschließend mit Lack fixieren
Sobald das Gold aufgetragen ist, schützt (erneut) eine dünne Schicht Klarlack das Ganze. Achten Sie darauf, nicht zehnmal über dieselbe Stelle zu gehen, sonst verläuft das Gold.
Behalten Sie es bei, um einen erneuten Beginn in 6 Monaten zu vermeiden
Machen wir uns nichts vor: Die Restaurierung chinesischer Lackwaren ist lohnend, aber zeitaufwendig. Deshalb können wir genauso gut dafür sorgen, dass sie lange halten.
Zu vermeidende Gesten
-
Viel Wasser: Lack mag keine Feuchtigkeit.
-
Aggressive Chemikalien: Vermeiden Sie alles, was stark schäumt, stark riecht oder verspricht, „alles auf einmal zu reinigen“.
-
Direkte Sonneneinstrahlung: führt zu Mattheit und Rissbildung.
-
Legen Sie harte oder metallische Gegenstände direkt darauf.
Der richtige Wartungsreflex
Wöchentlich kurz mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen, ab und zu etwas mildes Pflanzenöl und vor allem: Liebe. Ja, Liebe. Denn gepflegte Möbel altern besser.
Wann sollten Sie einen Fachmann rufen?
Manchmal muss man ehrlich zu sich selbst sein. Handelt es sich bei Ihrem Möbelstück, wie beispielsweise bei Möbeln aus zeitgenössischen chinesischen Stoffen , um ein Sammlerstück aus dem 18. Jahrhundert oder ist der Schaden so groß, dass die Hälfte der Tischplatte fehlt, wenden Sie sich am besten an einen professionellen Restaurator.
Woran erkennt man einen guten Gastronomen?
Ein guter Profi:
-
Wird nicht anbieten, alles weiß neu zu streichen.
-
Kennt traditionelle asiatische Techniken.
-
Arbeiten Sie langsam, aber sicher.
-
Wir erstellen Ihnen ein detailliertes Angebot, ohne Ihnen stattdessen eine Harznachbildung zu verkaufen.
Und wie sieht es mit farbigen oder roten Lacken aus?
Eine kurze (aber wichtige) Anmerkung: Nicht alle Lacke sind schwarz oder zeigen Drachen. Es gibt rote, grüne, gelbe und manchmal sogar türkisfarbene Lacke (ja, wirklich).
Das Gleiche, aber mit Vorsichtsmaßnahmen
Der Vorgang ist derselbe: Reinigen, Reparieren, Neulackieren, Lackieren. Um ein wirklich leuchtendes Chinesischrot zu erzielen, müssen Sie jedoch manchmal Farben mischen oder natürliche Pigmente verwenden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Farbtöne auf Karton zu testen, bevor Sie mit der Arbeit am Objekt beginnen.
Wiederherstellen, ja. Entstellen, nein.
Es ist verlockend, alles neu zu gestalten, um ein Möbelstück zu „modernisieren“. Aber Chinalack ist wie ein guter Wein: Er verdient Respekt. Vermeiden Sie wilde Pinselstriche, Aufkleber oder ein Makeover im Pinterest-Stil.
Der Charme des Alten
Auch die kleinen Spuren der Zeit können Teil des Charmes sein. Alles zu 100 % zu restaurieren bedeutet manchmal, ein wenig von der Seele des Objekts zu verlieren. Fragen Sie sich: Ist es wirklich notwendig, alles zu entfernen? Manchmal reichen eine einfache Reinigung und ein paar Ausbesserungen – auch hier gibt es hilfreiche Tipps von Enthusiasten.
Fazit: Haarspray ist heilig … aber keine Raketenwissenschaft
So, jetzt wissen Sie alles. Die Restaurierung chinesischer Lackwaren ist ein bisschen wie das Kochen eines seltenen Gerichts: Es erfordert Geduld, Feingefühl und die richtige Menge an Zutaten. Aber es ist nichts Unüberwindbares, versprochen.
Und wenn Sie mal eine Ecke verpassen ... nun, das wäre eine Anekdote. Nennen Sie es absichtlich, im Wabi-Sabi-Stil. Perfektion wird schließlich überbewertet.
Also schnappt euch eure Bürsten und lasst euer Haarspray strahlen (natürlich ohne Bling-Bling)!