In China hat alles eine Bedeutung. Farben, Zahlen ... und sogar Obst! Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine Orange zu verschenken, kann viel mehr bedeuten als nur einen vitaminreichen Snack zu teilen. Im Reich der Mitte gelten bestimmte Früchte als Glücksbringer. Zwischen jahrhundertealten Traditionen und kleinen Alltagsritualen ist Obst beliebt und dient nicht nur dazu, den chinesischen Neujahrstisch zu schmücken.
Was ist also diese magische Frucht, die Glück bringt? Spoiler: Es gibt nicht nur eine. Und vielleicht verstecken sich bereits einige in deinem Obstkorb.
In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine fruchtige (und glücksbringende) Reise durch die chinesische Kultur. Eine Reise, auf der Mandarinen, Granatäpfel und Pfirsiche jede Menge Überraschungen für Sie bereithalten. Schnallt euch an, holt den Entsafter raus und macht euch bereit, Obst mit ganz neuen Augen zu erleben!
Mandarine: der unbestrittene Glücksstern
Ah, die Mandarine! Diese kleine Zitrusfrucht hat alles: eine leicht zu entfernende Schale, einen süßen und saftigen Geschmack und vor allem … viel Glück .
In China ist die Mandarine nicht nur eine Saisonfrucht. Sie ist das ultimative Symbol für Wohlstand. Warum? Weil das Wort für „Mandarine“ (橘, ausgesprochen „gwat“) im Kantonesischen wie das Wort für „Gold“ (金, „Gummi“) klingt. Eine Mandarine zu verschenken ist also ein bisschen so, als würde man sagen: „Hier, hier ist etwas Gold als Geschenk.“ Es ist ein bisschen wie bei der chinesischen Uhr , bei der jedes Detail seine eigene Bedeutung und Wichtigkeit hat. Ziemlich nette Absicht, oder?
Mandarinen am Eingang der Häuser
Zum chinesischen Neujahr ist es Brauch, Mandarinen vor den Haustüren zu stellen oder sie an die Lieben zu verschenken. Und Vorsicht: Nicht nur eine! Zwei Mandarinen sind noch besser. Denn zwei heißt auf Chinesisch „shuang“ und reimt sich auf „doppeltes Glück“. Eine doppelte Portion Glück kann man nicht ablehnen.
Eine essbare und glückbringende Dekoration
Mandarinen schmücken auch Häuser. Mal in Körben, mal an dekorativen Zweigen aufgehängt. Kurz gesagt: Wenn Sie einem Chinesen während der Feiertage eine Freude machen möchten, vergessen Sie Blumen oder Schokolade. Schenken Sie ihm pralle Mandarinen.
Der Granatapfel: Symbol für Fülle und Fruchtbarkeit
Diese Frucht, deren Öffnung die Geduld eines buddhistischen Mönchs erfordert, ist ein weiterer Liebling der chinesischen Kultur. Der Granatapfel (石榴, „shí liú“) gilt als Symbol für Fruchtbarkeit, Nachkommenschaft und Überfluss . Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie viele winzige Kerne er enthält …
Eine Frucht voller Verheißung
In der chinesischen Tradition ist es so, dass man einem frisch verheirateten Paar mit dem Geschenk eines Granatapfels sagt: „Macht weiter, Kinder, baut uns eine Armee von Enkelkindern auf!“ Es ist ein Wunsch nach einer großen Familie, Glück und Wohlstand .
Der Granatapfel in der chinesischen Kunst
Granatäpfel sind auch in der traditionellen Kunst präsent: in Gemälden, Porzellan, Stickereien usw. Man findet sie oft geöffnet und ihre Kerne sind ein Versprechen inneren Reichtums und Vielfalt.
Angeln: Das Elixier der Götter zur Unsterblichkeit
Wenn Sie dachten, Pfirsiche wären nur eine saftige Sommerfrucht, die man am Pool isst, liegen Sie falsch. In China sind Pfirsiche die Frucht der Unsterblichkeit . Genau das.
Langlebigkeitspfirsiche
Der Legende nach reifen die Pfirsiche der Unsterblichkeit nur alle 3.000 Jahre. Ja, das ist etwas lang, wenn man schnell einen Obstsalat essen möchte. Symbolisch waren diese göttlichen Pfirsiche jedoch den taoistischen Göttern vorbehalten, um ihnen ein langes Leben voller Weisheit und Gelassenheit zu garantieren – ähnlich wie die chinesische Glückskatze , die in der asiatischen Tradition ebenfalls Glück, Wohlstand und ein langes Leben verkörpert.
Der Gott der Langlebigkeit und sein magischer Pfirsich
In der traditionellen Ikonographie hält der Gott der Langlebigkeit, Shou Xing, oft einen riesigen Pfirsich in der Hand. Wenn man in China also jemals einen Pfirsich bekommt, dient das nicht nur der Erfrischung. Es ist ein Wunsch nach Gesundheit, Langlebigkeit und einem glücklichen Alter .
Die Orange: Cousin der Mandarine und ebenso glücklich
Die Orange, größer als ihre Cousine, die Mandarine, hat ihr letztes Wort noch nicht gesprochen. Auch sie ist ein Symbol des Glücks, aus ganz ähnlichen Gründen: ihre goldene Farbe, ihr süßer Geschmack und ihr Name „chéng“ (橙), der an das Wort für „Erfolg“ erinnert.
Eine Farbe, die hell leuchtet
In China ist Gold die Farbe des Reichtums. Wenn eine Frucht die Farbe Gold hat, kann man sich vorstellen, dass es sich um einen Jackpot handelt . Orangen sind daher zu besonderen Anlässen, insbesondere Hochzeiten und Neujahr, sehr beliebt.
Orangen als soziale Währung
Seien Sie nicht überrascht, wenn Ihnen Ihr Gastgeber zum Abschied zwei Orangen anbietet. Das ist kein Versuch, den Kühlschrank zu leeren, sondern eine höfliche Geste und ein Zeichen des gemeinsamen Glücks . Nehmen Sie sie mit einem Lächeln an; das ist ein nettes Zeichen des Respekts.
Trauben: Fülle, Erfolg und … Geduld
Die Traube ist zwar nicht in China heimisch, hat aber ihren Platz in der dortigen Kultur gefunden. Ihre vielen kleinen, dicht gepackten Beeren, die oft auf traditionellen chinesischen Vasen abgebildet sind, symbolisieren Einheit, Familie und Überfluss.
Eine festliche Frucht
Trauben findet man bei bestimmten Festen oder als Opfergabe an die Vorfahren. Ihr großzügiges Aussehen vermittelt ein Bild von anhaltendem Erfolg und starken Bindungen zwischen den Generationen . Anders gesagt: Je mehr Trauben es gibt, desto größer ist das Glück.
Ein Wink an die Beharrlichkeit
Traubenernte braucht Zeit, genau wie Erfolg im Leben. Trauben werden daher manchmal als Ermutigung zu Geduld und harter Arbeit gesehen. Und für Weinliebhaber: Ja, das zählt auch.
Drachenfrucht: Zwischen Exotik und Wohlstand
Mit ihrem Aussehen, das an eine Kreuzung aus Pokémon und Kaktus erinnert, ist die Drachenfrucht faszinierend. In China wird sie nicht nur für ihr spektakuläres Aussehen geschätzt, sondern auch für ihre Symbolik: Glück, Energie und Vitalität .
Eine moderne Frucht für ein modernes China
Die Drachenfrucht (Pitaya) hat nicht den gleichen mythologischen Hintergrund wie Pfirsich oder Granatapfel. Im modernen China wird sie jedoch oft mit persönlichem Erfolg, Schönheit und einem gesunden Leben in Verbindung gebracht.
Eine Anspielung auf den chinesischen Drachen
Und da sein Name das Wort „Drache“ enthält, kann er nur als etwas Gutes angesehen werden. Der Drache ist in China der König der himmlischen Geschöpfe , ein Symbol für Macht, Ehrgeiz und Glück.
Kumquat: Mini-Zitrusfrucht, maximales Glück
Die Kumquat ist ein bisschen wie der unauffällige kleine Bruder der Mandarine. Aber lassen Sie sich nicht von ihrer Größe täuschen. In China ist diese kleine Zitrusfrucht zum Neujahrsfest äußerst beliebt und wird oft in Töpfen verschenkt oder in antiken chinesischen Vasen arrangiert, um die Wohnung zu schmücken.
Eine dekorative und glückliche Pflanze
Das Wort „Kumquat“ klingt auf Kantonesisch wie „Gold“. Ja, schon wieder. Die Chinesen lieben Wortspiele, besonders wenn es um Geld und Glück geht. Ein Topf Kumquats ist wie eine kleine Goldmine auf dem Balkon.
Eine nachhaltige Chance
Da die Kumquat eine Pflanze ist, kann sie zudem sehr lange halten. Sie steht somit für anhaltendes Glück und wächst langsam, aber sicher. Ein perfektes Symbol für alle, die sich langfristiges Glück wünschen (und einen grünen Daumen haben). Hier erfahren Sie mehr .
Früchte in Riten und Traditionen
In China ist Obst nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern spielt auch in der chinesischen Tradition eine wichtige Rolle. Ob bei Hochzeiten, Geburtstagen, Opfergaben an die Vorfahren oder Neujahrsfeiern – Obst ist allgegenwärtig. Und das aus gutem Grund.
Obst schenken, eine wahre Kunst
Obst zu verschenken ist nicht leichtfertig. Es ist wichtig, auf die richtigen Mengen und die richtigen Früchte zu achten und bestimmte Fauxpas zu vermeiden (wie das Verschenken von Birnen, die mit Trennung assoziiert werden). Wenn Sie also zu einem chinesischen Freund eingeladen sind, informieren Sie sich gut und wählen Sie Ihren Korb mit Bedacht aus.
Früchte in Tempeln
Obstopfer sind in Tempeln weit verbreitet. Man glaubt, sie sollen den Segen der Götter und Geister herbeirufen und gleichzeitig dem Gläubigen Respekt zollen. Mandarinen, Äpfel, Trauben oder sogar Bananen: Jedes dieser Opfer hat seine eigene Bedeutung.
Andere Früchte, die Glück bringen (oder nicht)
Wir haben über die Sterne gesprochen, aber es gibt auch andere Früchte, die eine Nebenrolle spielen. Einige werden als Glücksbringer toleriert , andere sind ganz verboten .
Lucky Fruits „Lobende Erwähnungen“
-
Der Apfel (苹果, píngguǒ) : steht dem Wort „Frieden“ nahe und wird daher oft als Wunsch nach einem friedlichen Leben angeboten.
-
Litschi : kaiserliche Frucht, Symbol für Luxus und Begierde.
-
Longan (龙眼) : wörtlich „Drachenauge“, wird mit Hellsehen und Intelligenz in Verbindung gebracht.
Zu vermeidende Früchte
-
Birne (梨, lí) : ähnelt dem Wort „Trennung“. Eine Birne zu schenken ist wie „Auf Wiedersehen für immer“ zu sagen.
-
Bananen als Opfergaben : werden manchmal mit Armut in Verbindung gebracht, weil sie schnell und in großen Mengen wachsen, ohne dass es zu Knappheit kommt.
Fazit: Ein Korb voller Sinn (und Glück)
Jetzt wissen Sie also, dass Früchte in China nicht nur zur Dekoration oder zum Füllen des Magens dienen . Sie sind voller Symbole, Geschichten und Traditionen, die seit Jahrhunderten überliefert werden. Und vor allem können sie Glück bringen!
Ob abergläubisch oder einfach nur neugierig: Füllen Sie Ihren Obstkorb doch mit ein paar Mandarinen, einem reifen Granatapfel oder einer hübschen Kumquat im Topf. Wer weiß, vielleicht klopft das Glück ja mit einer Portion Vitamin C an Ihre Tür.
Und ganz unter uns: Wenn es nicht klappt, dann hast du im schlimmsten Fall gut gegessen.