KOSTENLOSER VERSAND WELTWEIT

0

Ihr Warenkorb ist leer

quelles-sont-les-marques-de-voitures-chinoises-1
05-07-2025

Welche chinesischen Automarken gibt es?

6 Minuten Lesezeit

Ach, chinesische Autos ... Noch vor wenigen Jahren wurden sie mit Argwohn betrachtet, ähnlich wie ein Teller fragwürdiger Frühlingsrollen in der Kantine. Doch heute sind sie überall. Im wahrsten Sinne des Wortes. In Europa, Afrika, Südamerika und sogar in unseren eigenen Städten. Wir sehen immer mehr chinesische Marken auf unseren Straßen, und sie beginnen, die traditionellen Hersteller ernsthaft in den Schatten zu stellen.

Was sind also diese berühmten chinesischen Automarken? Welche sieht man an der Straßenecke und welche liegen noch etwas im Schatten und warten auf ihren großen Moment? Spoiler: Es gibt viele davon. Und nicht nur billige Kopien. Wir sprechen von elektrisch, innovativ, günstig und manchmal sogar ... stilvoll. Ja, ja.

Wir nehmen Sie mit auf einen kleinen Roadtrip ins Herz der chinesischen Automobilmarken. Es ist zwar kein Beijing Express, aber fast.

BYD: Der leise Riese, der laut wird

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

Ja, BYD steht für Build Your Dreams. Genau das. Es klingt wie der Name eines Persönlichkeitsentwicklungsprogramms oder vielleicht einer chinesischen Uhrenmarke , aber in Wirklichkeit ist BYD einer der größten Elektroautohersteller der Welt. Und das ist kaum übertrieben.

Ein Aufstieg zur Macht im chinesischen Stil

BYD begann als Batteriehersteller. Ja, nur Batterien. Heute produziert das Unternehmen Autos, Busse, LKWs … und sogar Einschienenbahnen. Während Tesla twittert, baut BYD Autos. Und zwar nicht gerade wenige. Im Jahr 2024 übertraf BYD Tesla sogar bei der Anzahl der weltweit verkauften Elektrofahrzeuge.

Was Sie zu Hause finden können

Sie könnten bald auf Modelle wie den BYD Atto 3 , den Seal oder den Han EV stoßen. Etwas seltsame Namen, aber sehr authentische Autos. Elegantes Design, hohe Reichweite, wettbewerbsfähige Preise: Das Rezept funktioniert. Und so gesehen kann man sagen, dass BYDs Traum auf einem guten Weg ist.

MG: Die Engländerin wurde als Chinesin eingebürgert

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

Ah, MG, diese legendäre Marke, die britische Eleganz ausstrahlt und durch die englische Landschaft schlendert ... Nur dass MG heute zum chinesischen Konzern SAIC gehört, fast so, als hätten sich die berühmten chinesischen Halsketten selbst zur englischen Party eingeladen. Ja, der Tee wird jetzt mit Sojasauce aufgegossen.

Eine elektrische Renaissance

MG hat sich mit Modellen wie dem MG4 , der in Europa dank seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ein Hit ist, ein kleines elektrisches Facelift verpasst. Diese Autos sind weit entfernt von den klassischen Autos von einst. Wir sprechen hier von modernen SUVs, gut ausgestatteten Limousinen und Reichweiten, die manche europäische Marke im Vergleich blass aussehen lassen würden.

Präsenz in Europa

Der MG4, der ZS EV und sogar der Elektro-Kombi MG5 (ja, ein Kombi, wer hätte das im Jahr 2025 gedacht?) sind bereits in mehreren europäischen Ländern erhältlich. Und dank des verbesserten Kundendienstes ist MG nicht mehr nur eine hübsche britische Nostalgie, sondern ein ernstzunehmender Konkurrent auf dem Markt.

NIO: Der Sojasaucen-Tesla

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

Noch nichts von NIO gehört? Ganz normal. Es ist ein aufstrebender Stern, das Startup, das westliche Hersteller erschauern lässt. In China ist es bereits ein Schwergewicht. In Europa? Geduld, sie kommen. Und mit überzeugenden Argumenten.

Austauschbarer Akku: das kleine Extra, das alles verändert

Wo Sie bei allen anderen 30 Minuten an der Ladestation warten müssen, können Sie bei NIO Ihre Batterie in 5 Minuten an einer speziellen Station austauschen. Genau wie beim Tanken. Die Zukunft? Vielleicht.

Ein ansprechendes Design und ein erstklassiges Image

NIO konzentriert sich mit Modellen wie dem ES6 , dem ET7 und dem EL7 auf das High-End-Segment. Sie sind elegant, modern und vor allem vollgepackt mit Technologie. Elegante Innenausstattung, integrierte KI, große Bildschirme ... genug, um viele technikaffine Europäer zum Sabbern zu bringen.

XPeng: Der Techno-Herausforderer

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

XPeng, einer der chinesischen Automobilgiganten , investiert enorme Summen in Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis: selbstfahrende Autos, futuristische Schnittstellen und Flügeltüren (ja, genau wie bei einem Lamborghini). Und das oft zum halben Preis westlicher Premiummarken.

Eine Obsession mit Technologie

XPeng investiert ein Vermögen in Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis: selbstfahrende Autos, futuristische Schnittstellen und Flügeltüren (ja, genau wie bei einem Lambo). Und das oft zum halben Preis westlicher Premiummarken.

Modelle zum Beobachten

P7 , G9 und G6 sind Elektromodelle mit beeindruckender Leistung. Das Design ist durchdacht, ebenso der Innenraum. Und wer ein Faible für Gadgets hat, kommt hier voll auf seine Kosten.

Geely: Der Besitzer von allem (oder fast allem)

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

Geely ist ein eher diskreter Gigant der Automobilindustrie. Wir wissen es nicht unbedingt, aber zu ihm gehören Volvo , Lotus , ein Großteil von Smart und sogar Mercedes-Benz . Ruhig.

Leise Kraft

Geely entwickelt auch eigene Modelle unter mehreren Marken: Geometry , Zeekr , Lynk & Co … Wahrscheinlich haben Sie schon einmal einen Geely gesehen, ohne es zu wissen.

Der Fall Zeekr

Zeekr ist die Luxus-Techno-Marke des Konzerns. Ähnlich wie Geelys NIO. Leistungsstarke Elektrolimousinen mit Lackierungen, die es mit einem Tesla Model S aufnehmen können. Alle mit einem leicht rebellischen Touch: Zeekr bricht gerne mit Konventionen.

Chery: Die gute Schülerin

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

Chery ist nicht die Marke, über die am meisten gesprochen wird – sie gleicht einem komplexen chinesischen Puzzle , das es zusammenzusetzen gilt –, verkauft aber jedes Jahr Millionen von Autos. Vor allem außerhalb Chinas. Und jetzt ist das Unternehmen zurück, um Europa anzugreifen.

Modelle für jeden Geschmack

Unter Namen wie Tiggo und Omoda bietet Chery SUVs, Stadtautos und sogar Elektrofahrzeuge an. Kein Schnickschnack, sondern Effizienz zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen. Chery ist so etwas wie die „Schnäppchen“-Marke auf dem Markt.

Dongfeng: Der Riesige, der in kleinen Schritten vorankommt

was-sind-die-chinesischen-automarken-1

Dongfeng ist einer der größten staatlichen Hersteller Chinas. Das Unternehmen arbeitet mit Peugeot, Honda, Nissan und anderen Unternehmen zusammen, produziert aber auch eigene Fahrzeuge.

Hausmarke: Voyah

Voyah ist Dongfengs Premiummarke. Als eine Art chinesischer DS vereint sie Komfort, Technologie und ein elegantes Design. In Europa ist sie derzeit noch eher unauffällig, doch das dürfte nicht so bleiben.

Great Wall Motors: Die SUV-Armada

Bei so einem Namen würde man keine niedlichen kleinen Stadtautos oder chinesischen Essstäbchen erwarten. Und das zu Recht. Great Wall Motors, kurz GWM, ist auf SUVs und Pickups spezialisiert. Und sie sind auf dem Vormarsch.

Untermarken in Hülle und Fülle

Zu Great Wall gehören auch Haval , Ora und WEY .

  • Haval : der König der Familien-SUVs.

  • Ora : das elektrische Stadtauto im Retro-Look, wie der Ora Funky Cat (ja, das ist wirklich sein Name).

  • WEY : das Premiumsegment für alle, die Eleganz und Kraft wollen.

Andere Marken, die man kennen sollte (weil es viele davon gibt)

Aiways

Eine kleine Marke im Aufwind. Der U5 ist bereits in mehreren europäischen Ländern erhältlich. Minimalistisch, dezent und dennoch effektiv.

Seres

Wir arbeiten bereits mit Huawei zusammen, um hochmoderne Bordsysteme zu integrieren. Ein vernetztes Auto im Smartphone-Stil.

Sprungmotor

Noch wenig bekannt, aber mit enormen Elektro-Ambitionen. Einer, den man genau beobachten sollte.

JAC

Sehr aktiv in Lateinamerika und im Nahen Osten. Bietet eine zunehmende Anzahl an Elektro- und Nutzfahrzeugen an.

Warum sind chinesische Marken so erfolgreich?

  • Aggressive Preisgestaltung : Zum gleichen Preis wie ein Clio erhalten Sie einen voll ausgestatteten Elektro-SUV.

  • Bordtechnologie : 360-Grad-Kamera, KI, halbautonomes Fahren … sogar bei erschwinglichen Modellen.

  • Geschwindigkeit der Innovation : Während einige Hersteller 5 Jahre brauchen, um ein neues Modell auf den Markt zu bringen, schaffen es chinesische Marken in 18 Monaten.

Und vor allem verstehen sie, was die Autofahrer von heute wollen: ein Auto, das nicht ein Vermögen kostet, das nicht nach drei Monaten kaputt geht und das die Passanten blendet ( weitere Informationen hier ).

Die Herausforderungen für chinesische Marken

Auch ist nicht alles rosig.

  • Branding : Wir denken immer noch zu oft, dass „Chinesisch“ = „billige Kopie“ ist.

  • Kundendienstnetz : Es besteht noch Handlungsbedarf, um in puncto Werkstätten und Kundendienst zu Renault oder Volkswagen aufzuschließen.

  • Lokale Vorschriften : Sicherheitsnormen, Protektionismus … es ist nicht einfach, sich überall durchzusetzen.

Aber sie sind eindeutig auf dem richtigen Weg. Und sie bewegen sich mit voller Kraft vorwärts.

Fazit: China gibt Gas

Wenn Sie dachten, chinesische Autos würden nur eine kleine Tour machen und dann wieder verschwinden ... irren Sie sich. Sie sind da, sie sind bereit und sie haben nicht vor, stehen zu bleiben.

Marken wie BYD, MG, NIO und XPeng zeigen, dass das Reich der Mitte den richtigen Weg gefunden hat. Und wenn es so weitergeht, müssen vielleicht bald unsere bewährten europäischen Marken in die Pedale treten, um mitzuhalten.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Auto mit einem seltsamen Namen auf Ihrer Straße sehen, lachen Sie nicht zu schnell. Dies könnte das Auto der Zukunft sein. Und es ist chinesisch.


Seien Sie sich bewusst